Menander
Des Menschen Art erkennt man an seiner Rede.
Für „Des Menschen Art“ steht bei Menander das griechische Wort „charaktēr“, das auch mit „Wesen“ oder „Eigenart des Menschen“ übersetzt werden kann. Unser Wort „Charakter“ hat demnach einen altgriechischen Ursprung. In der Art, wie wir sprechen, welche Worte wir benutzen, wie der Redefluss ist, die Betonung, die Melodie, die Laustärke, wie unsere Mimik und Gestik die Worte begleiten, in all dem kommen unser Denken, unsere Werte und unsere Haltungen zum Ausdruck. Wer daher achtsam und einfühlsam zuhört und zusieht, wie jemand spricht, lernt sein Gegenüber kennen. Der Zusammenhang des Sprechens mit dem Ganzen der Persönlichkeit klingt in einem Zitat an, das aus dem Altindischen bekannt ist, bisweilen aber auch dem Talmud zugeschrieben wird: „Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu Worte, achte auf deine Worte, denn sie werden zu Taten, achte auf deine Taten, denn sie werden zu Gewohnheiten, achte auf deine Gewohnheiten, denn sie sind dein Charakter, achte auf deinen Charakter, denn der ist dein Schicksal.“ So wie wir denken und sprechen, so sind wir und so wird unser Schicksal sein. Denn das Schicksal ist nicht nur das äußere Geschehen, sondern wie wir dieses verarbeiten und was wir daraus machen. Bei dem griechischen Philosophen Heraklit finden wir daher den Satz, unser Charakter ist unser Schicksal.
____________________________________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren.