Zorn
Schlafe dich aus, ehe du sprichst, der Sturm bricht sonst los wie ein Feuer im Stroh.
Der Zorn galt in der Antike als Ausdruck und Paradigma für ein unweises, weil unbesonnenes und ungezügeltes Verhalten. Weisheit bedeutete vor allem die vernünftige Lenkung, Kanalisierung und Leitung von Trieben, Leidenschaften und Gefühlen mit dem Ziel, dass wir selbst unseren Lebensalltag bestimmen und Freude am Leben haben, unvermeidbares Leiden tragen können und uns nicht durch die eigenen Leidenschaften Schaden zufügen. Manchmal hilft geduldiges Ausharren und Verzicht auf eine spontane Reaktion, bis der Zorn, wo er als eine leidvolle, unbeherrschte Emotion auftritt, verflogen ist. Dies wird in dem Zitat aus der Lehre des Amenemope empfohlen. Sie entstand im alten Ägypten um 1100 v. Chr.
Ein Anwendungsfall in heutiger Zeit wäre beispielsweise, auf eine unangenehme, kritische oder gar herabsetzende E-Mail, auf die man antworten möchte, diese Antwort zwar sogleich zu formulieren, damit die Gefühle rausgelassen werden und das Thema nicht weiter die Seele belastet, sie aber erst am folgenden Tag nach nochmaliger Prüfung abzuschicken. Man wird dabei feststellen, dass man die E-Mail in aller Regel umformuliert.
_____________________________________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren.