Mass und Mitte


Griechisches und chinesisches Weisheitsdenken
Denke daran, dass eine unzutreffende Ausdrucksweise nicht nur an sich fehlerhaft ist, sondern auch die Seele schädigt.
Der Ausspruch stammt von Sokrates. Wir sollen auf das, was und wie wir etwas sagen, achtgeben, weil es Rückwirkung auf unser Denken und unsere inneren Haltungen ausübt. Unsere Wortwahl ist Ausdruck unseres Denkens, aber prägt es auch. Wer beispielsweise ständig schlecht über andere redet, wird zum Menschenfeind. Bei Konfuzius finden wir folgende sinnverwandte Passage. Als er einmal gefragt wurde, was er zuerst tun würde, wenn man ihm die Regierung des Staates anvertraute, antwortete er: „Unbedingt die Namen richtigstellen“ und fuhr fort:
„Stimmen die Namen und Begriffe nicht, so ist die Sprache konfus. Ist die Sprache konfus, so entstehen Unordnung und Misserfolg. Gibt es Unordnung und Misserfolg, so geraten Anstand und gute Sitten (die ethischen Grundlagen des Zusammenlebens) in Verfall. Geraten Anstand und gute Sitten in Verfall, so gibt es keine gerechten Strafen mehr. Gibt es keine gerechten Strafen mehr, so weiß das Volk nicht, was es tun und was es lassen soll. Darum muss der Weise die Begriffe und Namen korrekt benutzen und auch richtig danach handeln können. Er geht mit seinen Worten niemals leichtfertig um.“
______________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren. Wenn Sie die "Worte der Weisheit" einmal nicht bekommen, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach und schalten Sie die Absenderadresse frei.