Mass und Mitte


Ehrfurcht
Hab nicht mehr Recht als deine Eltern.
Der Ausspruch wird Solon von Athen zugeschrieben, einer der sog. „Sieben Weisen“, die im 7./6. Jh. v. Chr. im antiken Griechenland Berühmtheit erlangten durch ihre kurzen Sinnsprüche, in denen sie zentrale Lebensweisheiten in prägnanten Worten verdichteten, die eingängig, tief und leicht zu behalten waren. Der Respekt vor den Eltern und Ahnen hatte im gesamten antiken Weisheitsdenken in West und Ost einen festen Stellenwert im familiären Zusammenleben. Im Kern bezeichnet er den Respekt und die Achtung vor der Lebenserfahrung der Älteren und die Dankbarkeit für unsere Erzeuger, Ernährer und Erzieher. Das bedeutete nicht unkritische Hin- und Übernahme ihrer Einsichten, Werte, Anschauungen und Verhaltensweisen. Alles Überlieferte bedarf der Anpassung und Anverwandlung, bisweilen auch der Revision und Verwerfung im Hinblick auf unsere Individualität und Zeit. Vielleicht steht hinter der Ahnenverehrung auch das tiefenpsychologische Gefühl, dass wir auf die eine oder andere Weise Frieden schließen müssen mit unseren Eltern, weil das von ihnen erhaltene Erbgut und die frühkindliche Prägung ein untrennbarer Teil von uns ist, den wir weder negieren noch ignorieren können. In der einen oder anderen Weise müssen wir ihn in unsere Gesamtpersönlichkeit integrieren, soll unsere Seele nicht mit einem dauerhaften ungelösten Zwiespalt belastet sein.
_____________________________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren.