Mass und Mitte


Anonyme östliche Weisheiten
Auf tausend Fälle, da wir bereuen, geredet zu haben, trifft kaum ein Fall, da wir bereuen, geschwiegen zu haben.
Diese östliche Weisheit, deren Autor/in wir nicht kennen, erinnert an einen Ausspruch von Kleobulos von Lindos, einem der „Sieben Weisen“, mit denen in Griechenland das ethische Denken begann: „Achtsam zuhören und nicht viel reden“. Diese Spruchweisheit war mir schon lange bekannt, aber ihre Relevanz und Wichtigkeit habe ich erst sehr viel später begriffen. Manche Weisheit braucht ihre Zeit und bestimmte Lebenserfahrungen, bis sie bei uns ankommt und wir sie in ihrer Tiefe und Bedeutung verstehen. Es ist hilfreich, sich in die zitierte Weisheit einzuüben, bis sie zu einem festen Handlungsmuster geworden ist. Denn wir lernen nichts, wenn wir von uns selbst reden, aber viel, wenn wir gut zuhören können. Zudem öffnen wir damit die Tür unseres Herzens und unseres Wohlwollens, durch die der andere eintreten kann, so dass sich unsere Seelen begegnen und berühren können und ein wesentliches Gespräch entsteht. Zu schweigen und aufmerksam zuhören zu können, ist eine hohe Form alltäglicher Zugewandtheit und Mitmenschlichkeit. Freilich wollen die Aussprüche nicht sagen, dass wir nicht auch Probleme ansprechen oder von uns reden sollen, wenn der richtige Augenblick dafür gekommen ist.
______________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren. Wenn Sie die "Worte der Weisheit" einmal nicht bekommen, schauen Sie bitte in Ihrem Spamordner nach und schalten Sie die Absenderadresse frei.